Datenschutz - Hajo Gebäudereinigung
590
privacy-policy,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-590,bridge-core-1.0.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-content-sidebar-responsive,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-18.0.8,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.7,vc_responsive

Daten­schutz­er­klärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unter­nehmen. Daten­schutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäfts­leitung der Hajo Gebäu­de­rei­nigung. Eine Nutzung der Inter­net­seiten der Hajo Gebäu­de­rei­nigung ist grund­sätzlich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unter­nehmens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich werden. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich und besteht für eine solche Verar­beitung keine gesetz­liche Grundlage, holen wir generell eine Einwil­ligung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung und in Überein­stimmung mit den für die Hajo Gebäu­de­rei­nigung geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klärung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klärung über die ihnen zuste­henden Rechte aufge­klärt.

Die Hajo Gebäu­de­rei­nigung hat als für die Verar­beitung Verant­wort­licher zahlreiche technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätzlich Sicher­heits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zogene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klärung der Hajo Gebäu­de­rei­nigung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) perso­nen­be­zogene Daten

    Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

  • c) Verar­beitung

    Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verar­beitung

    Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzu­schränken.

  • e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere, um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­licher Lage, Gesundheit, persön­licher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­lichen Person zu analy­sieren oder vorher­zu­sagen.

  • f) Pseud­ony­mi­sierung

    Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

  • g) Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verant­wort­licher

    Verant­wort­licher oder für die Verar­beitung Verant­wort­licher ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

  • h) Auftrags­ver­ar­beiter

    Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verar­beitet.

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j) Dritter

    Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verar­beiten.

  • k) Einwil­ligung

    Einwil­ligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

2. Name und Anschrift des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­lichem Charakter ist die:
Hajo Gebäu­de­rei­nigung
Kronenberg 141
52074 Aachen – Deutschland
Tel.: 0241 4121 5744
E‑Mail: info@hajo-aachen.de
Website: hajo-aachen.de

3. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­tragten

Der Daten­schutz­be­auf­tragte des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen ist:

Herr Othman Hajo
Kronenberg 141
52074 Aachen – Deutschland
Tel.: 0241 4121 5744
E‑Mail: info@hajo-aachen.de
Website: hajo-aachen.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Daten­schutz direkt an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden.

4. Cookies

Die Inter­net­seiten der Hajo Gebäu­de­rei­nigung verwenden Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden.

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeutige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Hajo Gebäu­de­rei­nigung den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Angebote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermög­lichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Inter­net­seite zu erleichtern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­korbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtu­ellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. Deakti­viert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fänglich nutzbar.

5. Erfassung von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen

Die Inter­net­seite der Hajo Gebäu­de­rei­nigung erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betroffene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht die Hajo Gebäu­de­rei­nigung keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­liefern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Hajo Gebäu­de­rei­nigung daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert.

6. Regis­trierung auf unserer Inter­net­seite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unter Angabe von perso­nen­be­zo­genen Daten zu regis­trieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten dabei an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jewei­ligen Einga­be­maske, die für die Regis­trierung verwendet wird. Die von der betrof­fenen Person einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen und für eigene Zwecke erhoben und gespei­chert. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftrags­ver­ar­beiter, beispiels­weise einen Paket­dienst­leister, veran­lassen, der die perso­nen­be­zo­genen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trierung auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Regis­trierung gespei­chert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hinter­grund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermög­lichen, begangene Straf­taten aufzu­klären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen erfor­derlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätzlich nicht, sofern keine gesetz­liche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf­ver­folgung dient.

Die Regis­trierung der betrof­fenen Person unter freiwil­liger Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten dient dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen dazu, der betrof­fenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur regis­trierten Benutzern angeboten werden können. Regis­trierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Regis­trierung angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Daten­be­stand des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen löschen zu lassen.

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche erteilt jeder betrof­fenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche perso­nen­be­zo­genen Daten über die betroffene Person gespei­chert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verar­beitung Verant­wort­liche perso­nen­be­zogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betrof­fenen Person, soweit dem keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Die Gesamtheit der Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen stehen der betrof­fenen Person in diesem Zusam­menhang als Ansprech­partner zur Verfügung.

7. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Inter­net­seite der Hajo Gebäu­de­rei­nigung wird den Benutzern die Möglichkeit einge­räumt, den Newsletter unseres Unter­nehmens zu abonnieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwen­deten Einga­be­maske.

Die Hajo Gebäu­de­rei­nigung infor­miert ihre Kunden und Geschäfts­partner in regel­mä­ßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unter­nehmens. Der Newsletter unseres Unter­nehmens kann von der betrof­fenen Person grund­sätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newslet­ter­versand regis­triert. An die von einer betrof­fenen Person erstmalig für den Newslet­ter­versand einge­tragene E‑Mail-Adresse wird aus recht­lichen Gründen eine Bestä­ti­gungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestä­ti­gungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autori­siert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betrof­fenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwen­deten Compu­ter­systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erfor­derlich, um den(möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können und dient deshalb der recht­lichen Absicherung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E‑Mail infor­miert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbe­züg­liche Regis­trierung erfor­derlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newslet­ter­an­gebot oder bei der Verän­derung der techni­schen Gegeben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwil­ligung in die Speicherung perso­nen­be­zo­gener Daten, die die betroffene Person uns für den Newslet­ter­versand erteilt hat, kann jederzeit wider­rufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwil­ligung findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen vom Newslet­ter­versand abzumelden oder dies dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen auf andere Weise mitzu­teilen.

8. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in solche E‑Mails einge­bettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­lichen. Dadurch kann eine statis­tische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durch­ge­führt werden. Anhand des einge­bet­teten Zählpixels kann die Hajo Gebäu­de­rei­nigung erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befind­lichen Links von der betrof­fenen Person aufge­rufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthal­tenen Zählpixel erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten, werden von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen gespei­chert und ausge­wertet, um den Newslet­ter­versand zu optimieren und den Inhalt zukünf­tiger Newsletter noch besser den Inter­essen der betrof­fenen Person anzupassen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbe­züg­liche geson­derte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwil­li­gungs­er­klärung zu wider­rufen. Nach einem Widerruf werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Hajo Gebäu­de­rei­nigung automa­tisch als Widerruf.

9. Kontakt­mög­lichkeit über die Inter­net­seite

Die Inter­net­seite der Hajo Gebäu­de­rei­nigung enthält aufgrund von gesetz­lichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­lichen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

10. Kommen­tar­funktion im Blog auf der Inter­net­seite

Die Hajo Gebäu­de­rei­nigung bietet den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen befindet, die Möglichkeit, indivi­duelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinter­lassen. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­seite geführtes, in der Regel öffentlich einseh­bares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts nieder­schreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommen­tiert werden.

Hinter­lässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Inter­net­seite veröf­fent­lichten Blog, werden neben den von der betrof­fenen Person hinter­las­senen Kommen­taren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommen­tar­eingabe sowie zu dem von der betrof­fenen Person gewählten Nutzer­namen (Pseudonym) gespei­chert und veröf­fent­licht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fenen Person vergebene IP-Adresse mitpro­to­kol­liert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicher­heits­gründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgege­benen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechts­widrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen, damit sich dieser im Falle einer Rechts­ver­letzung gegebe­nen­falls exkul­pieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorge­schrieben ist oder der Rechts­ver­tei­digung des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen dient.

11. Abonnement von Kommen­taren im Blog auf der Inter­net­seite

Die im Blog der Hajo Gebäu­de­rei­nigung abgege­benen Kommentare können grund­sätzlich von Dritten abonniert werden. Insbe­sondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommen­tator die seinem Kommentar nachfol­genden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.

Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der für die Verar­beitung Verant­wort­liche eine automa­tische Bestä­ti­gungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommen­taren kann jederzeit beendet werden.

12. Routi­ne­mäßige Löschung und Sperrung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zogene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­derlich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­beitung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schriebene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

13. Rechte der betrof­fenen Person

  • a) Recht auf Bestä­tigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richt­linien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:

    • die Verar­bei­tungs­zwecke
    • die Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Organi­sa­tionen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­beitung
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde
    • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zogene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garantien im Zusam­menhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  • c) Recht auf Berich­tigung

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist:

    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verar­beitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
    • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Hajo Gebäu­de­rei­nigung gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung wird veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züglich nachge­kommen wird.

    Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten von der Hajo Gebäu­de­rei­nigung öffentlich gemacht und ist unser Unter­nehmen als Verant­wort­licher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft die Hajo Gebäu­de­rei­nigung unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­lichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist. Der Mitar­beiter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung wird im Einzelfall das Notwendige veran­lassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­lichen die Einschränkung der Verar­beitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
    • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
    • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.
    • Die betroffene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber denen der betrof­fenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Hajo Gebäu­de­rei­nigung gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden. Der Mitar­beiter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung wird die Einschränkung der Verar­beitung veran­lassen.

  • f) Recht auf Daten­über­trag­barkeit

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verar­beitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­beitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden.

    Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­barkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitar­beiter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung wenden.

  • g) Recht auf Wider­spruch

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

    Die Hajo Gebäu­de­rei­nigung verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

    Verar­beitet die Hajo Gebäu­de­rei­nigung perso­nen­be­zogene Daten, um Direkt­werbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­spricht die betroffene Person gegenüber der Hajo Gebäu­de­rei­nigung der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so wird die Hajo Gebäu­de­rei­nigung die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei der Hajo Gebäu­de­rei­nigung zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse liegenden Aufgabe erfor­derlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitar­beiter der Hajo Gebäu­de­rei­nigung oder einen anderen Mitar­beiter wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

  • h) Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die ihr gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­licher Einwil­ligung der betrof­fenen Person, trifft die Hajo Gebäu­de­rei­nigung angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­lichen Einwil­ligung

    Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person hat das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­ligung zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten jederzeit zu wider­rufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen wenden.

14. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von AddThis

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Unter­nehmens AddThis integriert. AddThis ist ein sogenannter Bookmarking-Provider. Der Dienst ermög­licht ein verein­fachtes Bookmarken von Inter­net­seiten über Buttons. Durch ein Überfahren der AddThis-Kompo­nente mit der Maus oder durch Anklicken mit dieser wird eine Liste mit Bookmarking- und Sharingser­vices angezeigt. AddThis ist auf über 15 Millionen Inter­net­seiten im Einsatz, und die Buttons werden nach den Angaben der Betrei­ber­ge­sell­schaft über 20 Milli­arden Mal jährlich angezeigt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von AddThis ist die Firma AddThis, Inc. 1595 Spring Hill Road, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine AddThis-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige AddThis-Kompo­nente veran­lasst, Daten von der Inter­net­seite www.addthis.com herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält AddThis Kenntnis über den Besuch und welche konkrete Einzel­seite dieser Inter­net­seite durch das von der betrof­fenen Person verwendete infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gische System genutzt wird. Ferner erhält AddThis Kenntnis über die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betrof­fenen Person verwen­deten Compu­ter­systems, den Browsertyp, die Browser­sprache, die vor unserer Inter­net­seite aufge­rufene Inter­net­seite, das Datum sowie die Uhrzeit des Besuchs unserer Inter­net­seite. AddThis nutzt diese Daten, um anony­mi­sierte Nutzer­profile zu erstellen. Die auf diesem Wege an AddThis übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen ermög­lichen dem Unter­nehmen AddThis selbst sowie den mit AddThis verbun­denen Unter­nehmen oder dessen Partner-Unter­nehmen, die Besucher der Inter­net­seiten des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen gezielt mit perso­na­li­sierter und inter­es­sen­be­zo­gener Werbung anzusprechen.

AddThis blendet perso­na­li­sierte und inter­es­sen­be­zogene Werbung auf Basis eines durch das Unter­nehmen gesetzten Cookies ein. Dieses Cookie analy­siert das indivi­duelle Surfver­halten des von der betrof­fenen Person genutzten Compu­ter­systems. Das Cookie speichert die von dem Compu­ter­system ausge­henden Besuche von Inter­net­seiten.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass AddThis ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem können von AddThis bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Die betroffene Person hat zudem die Möglichkeit, der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten durch AddThis dauerhaft zu wider­sprechen. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link http://www.addthis.com/privacy/opt-out drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetzte Opt-Out-Cookie, wird auf dem von der betrof­fenen Person genutzten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betrof­fenen Person nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inter­net­seiten des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen für die betroffene Person nicht mehr vollum­fänglich nutzbar sind.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von AddThis können unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy abgerufen werden.

15. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Unter­nehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zogene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freund­schafts­an­fragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­licher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Kompo­nente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Facebook-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Facebook-Kompo­nente von Facebook herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Kompo­nente gesammelt und durch Facebook dem jewei­ligen Facebook-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Facebook-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Infor­mation dem persön­lichen Facebook-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhältlich, die es ermög­lichen, eine Daten­über­mittlung an Facebook zu unter­drücken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mittlung an Facebook zu unter­drücken.

16. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partner­pro­gramms

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat als Teilnehmer des Amazon-Partner­pro­gramms auf dieser Inter­net­seite Amazon-Kompo­nenten integriert. Die Amazon-Kompo­nenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzi­piert, Kunden über Werbe­an­zeigen auf unter­schied­liche Inter­net­seiten der Amazon-Gruppe, insbe­sondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche kann durch die Nutzung der Amazon-Kompo­nenten Werbe­ein­nahmen generieren.

Betrei­ber­ge­sell­schaft dieser Amazon-Kompo­nenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L‑2338 Luxem­bourg, Luxemburg.

Amazon setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Amazon-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provi­sionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon einge­henden Bestel­lungen nachzu­voll­ziehen und in der Folge eine Provi­si­ons­ab­rechnung zu ermög­lichen. Amazon kann unter anderem nachvoll­ziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Inter­net­seite angeklickt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.

17. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Dritt­seiten ermög­licht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Dritt­seiten angezeigten Werbe­an­zeigen passend zu den Inhalten der jewei­ligen Dritt­seite auswählt. Google AdSense gestattet ein inter­es­sen­be­zo­genes Targeting des Inter­net­nutzers, welches mittels Generierung von indivi­du­ellen Benut­zer­pro­filen umgesetzt wird.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-AdSense-Kompo­nente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck der Google-AdSense-Kompo­nente ist die Einbindung von Werbe­an­zeigen auf unserer Inter­net­seite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google-AdSense-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provi­sionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermög­lichen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in Inter­net­seiten einge­bettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­lichen, wodurch eine statis­tische Auswertung durch­ge­führt werden kann. Anhand des einge­bet­teten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Inter­net­seite von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betrof­fenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucher­fluss einer Inter­net­seite auszu­werten.

Über Google AdSense werden perso­nen­be­zogene Daten und Infor­ma­tionen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbe­an­zeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert und verar­beitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.

18. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funktion)

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betroffene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­werbung einge­setzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Europäi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbindung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google-Analytics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermög­lichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­beitung dieser Daten durch Google zu wider­sprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besuchen von Inter­net­seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Instal­lation des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gische System der betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betroffene Person eine erneute Instal­lation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deakti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Macht­be­reich zuzurechnen ist, deinstal­liert oder deakti­viert wird, besteht die Möglichkeit der Neuin­stal­lation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Alter­nativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link [cmwp-analytics-opt-out] , um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktio­niert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

19. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite als Kompo­nente die Google+ Schalt­fläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zogene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Google+ ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freund­schafts­an­fragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schalt­fläche integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google+ Schalt­fläche veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Google+ Schalt­fläche von Google herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Infor­ma­tionen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Google+ einge­loggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Google+ Schalt­fläche gesammelt und durch Google dem jewei­ligen Google+-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Infor­mation dem persön­lichen Google+-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten. Google speichert die Google+1‑Empfehlung der betrof­fenen Person und macht diese in Überein­stimmung mit den von der betrof­fenen Person diesbe­züglich akzep­tierten Bedin­gungen öffentlich zugänglich. Eine von der betrof­fenen Person auf dieser Inter­net­seite abgegebene Google+1‑Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten, wie dem Namen des von der betrof­fenen Person genutzten Google+1‑Accounts und dem in diesem hinter­legten Foto in anderen Google-Diensten, beispiels­weise den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Google-Suchma­schine, dem Google-Konto der betrof­fenen Person oder an sonstigen Stellen, beispiels­weise auf Inter­net­seiten oder im Zusam­menhang mit Werbe­an­zeigen, gespei­chert und verar­beitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Inter­net­seite mit anderen bei Google gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese perso­nen­be­zo­genen Infor­ma­tionen ferner mit dem Zweck auf, die unter­schied­lichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Google+ einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten an Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1‑Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

20. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­werbung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbe­netzwerk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbe­netzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­ti­schen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­net­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Inter­net­seite durch die Einblendung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­net­seiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblendung von Fremd­werbung auf unserer Inter­net­seite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­net­seite, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identi­fi­kation der betrof­fenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvoll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten, beispiels­weise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­net­seite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­net­seite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­anzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer die betroffene Person identi­fi­ziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die durch die betroffene Person besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­sprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

21. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audio­vi­suelle Plattform zu quali­fi­zieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiter­ver­breitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Kompo­nente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Instagram-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Kompo­nente von Instagram herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Instagram einge­loggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Instagram-Kompo­nente gesammelt und durch Instagram dem jewei­ligen Instagram-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­lichen Instagram-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Instagram gespei­chert und verar­beitet.

Instagram erhält über die Instagram-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Instagram einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Instagram von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

22. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer Inter­net­seite, die auf WordPress aufbaut, zusätz­liche Funktionen bietet. Jetpack gestattet dem Inter­net­sei­ten­be­treiber unter anderem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und Publi­ka­tionen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucher­zahlen möglich. Außerdem sind Sicher­heits­funk­tionen in Jetpack integriert, sodass eine Jetpack nutzende Inter­net­seite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Inter­net­seite integrierten Bilder.

Betrei­ber­ge­sell­schaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betrei­ber­ge­sell­schaft setzt die Tracking­tech­no­logie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Jetpack-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Jetpack-Kompo­nente veran­lasst, Daten zur Analy­se­zwecken an Automattic zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Inter­net­seiten-Besuche verwendet werden. Die so gewon­nenen Daten dienen der Analyse des Verhaltens der betrof­fenen Person, welche auf die Inter­net­seite des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Inter­net­seite zu optimieren, ausge­wertet. Die über die Jetpack-Kompo­nente erhobenen Daten werden nicht ohne eine vorherige Einholung einer geson­derten ausdrück­lichen Einwil­ligung der betrof­fenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identi­fi­zieren. Die Daten gelangen ferner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den gleichen Zwecken wie Automattic.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem können von Automattic bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­beitung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­sprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betrof­fenen Person genutzten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betrof­fenen Person nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inter­net­seiten des für die Verar­beitung Verant­wort­lichen für die betroffene Person nicht mehr vollum­fänglich nutzbar sind.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

23. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der LinkedIn Corpo­ration integriert. LinkedIn ist ein Inter­net­ba­siertes soziales Netzwerk, das eine Konnek­tierung der Nutzer mit bestehenden Geschäfts­kon­takten sowie das Knüpfen von neuen Business­kon­takten ermög­licht. Über 400 Millionen regis­trierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Business­kon­takte und eine der meist­be­suchten Inter­net­seiten der Welt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corpo­ration, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­heiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Inter­net­seite, die mit einer LinkedIn-Kompo­nente (LinkedIn-Plug-In) ausge­stattet ist, veran­lasst diese Kompo­nente, dass der von der betrof­fenen Person verwendete Browser eine entspre­chende Darstellung der Kompo­nente von LinkedIn herun­terlädt. Weitere Infor­ma­tionen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die LinkedIn-Kompo­nente gesammelt und durch LinkedIn dem jewei­ligen LinkedIn-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Infor­mation dem persön­lichen LinkedIn-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an LinkedIn von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E‑Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielge­richtete Anzeigen abzube­stellen sowie Anzeigen-Einstel­lungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, Double­Click, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richt­linie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

24. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Myspace

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der Myspace LLC integriert. Myspace ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zogene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Myspace ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, kostenlos Benut­zer­profile, die Fotos und Videos enthalten, Blogs oder Gruppen einzu­richten.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Myspace ist die Myspace LLC, 8391 Beverly Blvd., #349, Los Angeles, California 90048, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Myspace-Kompo­nente (Myspace-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Myspace-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Myspace-Kompo­nente von Myspace herun­ter­zu­laden. Mehr Infor­ma­tionen zu Myspace sind unter https://myspace.com abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Myspace Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Myspace einge­loggt ist, erkennt Myspace mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Myspace-Kompo­nente gesammelt und durch Myspace dem jewei­ligen Myspace-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten Myspace-Button, ordnet Myspace diese Infor­mation dem persön­lichen Myspace-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Myspace erhält über die Myspace-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Myspace einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Myspace-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Myspace von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor dem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Myspace-Account ausloggt.

Die von Myspace veröf­fent­lichte Daten­schutz­richt­linie, die unter https://myspace.com/pages/privacy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Myspace.

25. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zogene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Pinterest ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilder­kol­lek­tionen und Einzel­bilder sowie Beschrei­bungen an virtu­ellen Pinnwänden zu veröf­fent­lichen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommen­tiert werden können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Kompo­nente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Pinterest-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Pinterest-Kompo­nente von Pinterest herun­ter­zu­laden. Mehr Infor­ma­tionen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Pinterest einge­loggt ist, erkennt Pinterest mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Pinterest-Kompo­nente gesammelt und durch Pinterest dem jewei­ligen Pinterest-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Infor­mation dem persön­lichen Pinterest-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Pinterest erhält über die Pinterest-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Pinterest einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Pinterest von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.

Die von Pinterest veröf­fent­lichte Daten­schutz­richt­linie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Pinterest.

26. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von SlideShare

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite SlideShare-Kompo­nenten integriert. LinkedIn SlideShare ermög­licht als Filehosting-Dienst das austau­schen und archi­vieren von Präsen­ta­tionen und anderen Dokumenten wie PDF-Dateien, Videos und Webinaren. Der Filehosting-Dienst gestattet den Benutzern den Upload von Medien­in­halten in allen gängigen Formaten, wobei die Dokumente entweder öffentlich zugänglich gemacht oder durch eine Privat­mar­kierung versehen werden können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von SlideShare ist die LinkedIn Corpo­ration, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­heiten außerhalb der USA ist die LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.

LinkedIn SlideShare stellt sogenannte Embed-Codes für die dort abgelegten Medien­in­halte (Präsen­ta­tionen, PDF-Dateien, Videos, Fotos, etc.) zur Verfügung. Embed-Codes sind Programm­codes, die mit dem Ziel in Inter­net­seiten einge­bettet werden, externe Inhalte auf der eigenen Inter­net­seite anzuzeigen. Embed-Codes ermög­lichen es, Inhalte auf einer eigenen Inter­net­seite wieder­zu­geben, ohne solche auf dem eigenen Server abzulegen und hierbei mögli­cher­weise das Verviel­fäl­ti­gungs­recht des jewei­ligen Urhebers des Inhalts zu verletzen. Weiterer Vorteil der Verwendung eines Embed-Codes ist, dass der jeweilige Betreiber einer Inter­net­seite keinen eigenen Speicher­platz nutzt und der eigene Server hierdurch entlastet wird. Ein Embed-Code kann an jeder Stelle einer anderen Inter­net­seite einge­bunden werden, sodass ein externer Inhalt auch innerhalb des eigenen Textes eingefügt werden kann. Zweck der Nutzung von LinkedIn SlideShare ist die Entlastung unseres Servers sowie eine Vermeidung von Urheber­rechts­ver­stößen bei gleich­zei­tiger Nutzung fremder Inhalte.

Bei jedem Abruf unserer Inter­net­seite, die mit einer SlideShare-Kompo­nente (Embed-Codes) ausge­stattet ist, veran­lasst diese Kompo­nente, dass der von ihnen verwendete Browser entspre­chend einge­bettete Daten von SlideShare herun­terlädt. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei SlideShare einge­loggt ist, erkennt SlideShare mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch SlideShare gesammelt und durch LinkedIn dem jewei­ligen SlideShare-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

LinkedIn erhält über die SlideShare-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei SlideShare einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die einge­bun­denen Medien­daten anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an LinkedIn von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem SlideShare-Account ausloggt.

LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, Double­Click, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar.

27. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Tumblr

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Tumblr integriert. Tumblr ist eine Plattform, die es den Nutzern ermög­licht, einen Blog zu erstellen und zu betreiben. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­seite geführtes, in der Regel öffentlich einseh­bares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Weblogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts nieder­schreiben können. In einem Blog auf Tumblr kann der Nutzer beispiels­weise Texte, Bilder, Links und Videos veröf­fent­lichen und diese im digitalen Raum verbreiten. Ferner können Tumblr-Nutzer Inhalte von fremden Inter­net­seiten in den eigenen Blog übernehmen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Tumblr ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, Ground Floor, New York, NY 10010, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Tumblr-Kompo­nente (Tumblr-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Tumblr-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Tumblr-Kompo­nente von Tumblr herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu den Tumblr-Buttons sind unter https://www.tumblr.com/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Tumblr Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Tumblr-Kompo­nente ist es, unseren Nutzern eine Weiter­ver­breitung der Inhalte dieser Inter­net­seite zu ermög­lichen, diese Inter­net­seite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucher­zahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Tumblr einge­loggt ist, erkennt Tumblr mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Tumblr-Kompo­nente gesammelt und durch Tumblr dem jewei­ligen Tumblr-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Tumblr-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­lichen Tumblr-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Tumblr gespei­chert und verar­beitet.

Tumblr erhält über die Tumblr-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Tumblr einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Tumblr-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Tumblr von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Tumblr-Account ausloggt.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Tumblr sind unter https://www.tumblr.com/policy/en/privacy abrufbar.

28. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multi­lin­gualer öffentlich zugäng­licher Mikro­blogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznach­richten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröf­fent­lichen und verbreiten können. Diese Kurznach­richten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jewei­ligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermög­licht Twitter über Hashtags, Verlin­kungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Kompo­nente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Twitter-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Twitter-Kompo­nente von Twitter herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Kompo­nente ist es, unseren Nutzern eine Weiter­ver­breitung der Inhalte diese Inter­net­seite zu ermög­lichen, diese Inter­net­seite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucher­zahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Twitter einge­loggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Twitter-Kompo­nente gesammelt und durch Twitter dem jewei­ligen Twitter-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­lichen Twitter-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Twitter gespei­chert und verar­beitet.

Twitter erhält über die Twitter-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Twitter einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Twitter von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

29. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Xing integriert. Xing ist ein Inter­net­ba­siertes soziales Netzwerk, das die Konnek­tierung der Nutzer mit bestehenden Geschäfts­kon­takten sowie das Knüpfen von neuen Business­kon­takten ermög­licht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persön­liches Profil von sich anlegen. Unter­nehmen können beispiels­weise Unter­neh­mens­profile erstellen oder Stellen­an­gebote auf Xing veröf­fent­lichen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Xing ist die XING SE, Dammtor­straße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Kompo­nente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Xing-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden Xing-Kompo­nente von Xing herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei Xing einge­loggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Xing-Kompo­nente gesammelt und durch Xing dem jewei­ligen Xing-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Xing-Buttons, beispiels­weise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Infor­mation dem persön­lichen Xing-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Xing erhält über die Xing-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Xing einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an Xing von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröf­fent­lichten Daten­schutz­be­stim­mungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Daten­schutz­hin­weise für den XING-Share-Button veröf­fent­licht.

30. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Video­portal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Video­clips und anderen Nutzern die ebenfalls kosten­freie Betrachtung, Bewertung und Kommen­tierung dieser ermög­licht. YouTube gestattet die Publi­kation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernseh­sen­dungen, aber auch Musik­videos, Trailer oder von Nutzern selbst angefer­tigte Videos über das Inter­net­portal abrufbar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochter­ge­sell­schaft der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Kompo­nente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige YouTube-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstellung der entspre­chenden YouTube-Kompo­nente von YouTube herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unter­seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betroffene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jewei­ligen YouTube-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Kompo­nente immer dann eine Infor­mation darüber, dass die betroffene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Infor­ma­tionen an YouTube und Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröf­fent­lichten Daten­schutz­be­stim­mungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch YouTube und Google.

31. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Double­Click

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Double­Click by Google integriert. Double­Click ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbe­agen­turen und Verlage vermarktet werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Double­Click by Google ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Double­Click by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivi­täten Daten auf den Double­Click-Server. Jede dieser Daten­über­tra­gungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betrof­fenen Person aus. Akzep­tiert der Browser diese Anfrage, setzt Double­Click ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzer­rele­vante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbe­kam­pagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfach­ein­blen­dungen derselben Werbung zu vermeiden.

Double­Click verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des techni­schen Verfahrens erfor­derlich ist. Die Cookie-ID wird beispiels­weise benötigt, um eine Werbe­an­zeige in einem Browser anzuzeigen. Double­Click kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbe­an­zeigen bereits in einem Browser einge­blendet wurden, um Doppel­schal­tungen zu vermeiden. Ferner ist es Double­Click durch die Cookie-ID möglich, Conver­sions zu erfassen. Conver­sions werden beispiels­weise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine Double­Click-Werbe­an­zeige einge­blendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Inter­net­browser einen Kauf auf der Inter­net­seite des Werbe­trei­benden vollzieht.

Ein Cookie von Double­Click enthält keine perso­nen­be­zo­genen Daten. Ein Double­Click-Cookie kann aber zusätz­liche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identi­fi­zierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Double­Click-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Double­Click-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provi­sionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvoll­ziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Inter­net­seite angeklickt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Double­Click by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

32. Zahlungsart: Daten­schutz­be­stim­mungen zu Klarna als Zahlungsart

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Klarna integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungs­dienst­leister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Raten­zahlung ermög­licht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispiels­weise ein Käufer­schutz oder eine Identitäts- und Bonitäts­prüfung, angeboten.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Wählt die betroffene Person während des Bestell­vor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungs­mög­lichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ aus, werden automa­ti­siert Daten der betrof­fenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungs­op­tionen willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Raten­kaufes oder zur Identitäts- und Bonitäts­prüfung erfor­der­liche, Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten ein.

Bei den an Klarna übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburts­datum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefon­nummer, Mobil­te­le­fon­nummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Raten­kaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufver­trages notwendig sind auch solche perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zusam­menhang mit der jewei­ligen Bestellung stehen. Insbe­sondere kann es zum wechsel­sei­tigen Austausch von Zahlungs­in­for­ma­tionen, wie Bankver­bindung, Karten­nummer, Gültig­keits­datum und CVC-Code, Artikel­anzahl, Artikel­nummer, Daten zu Waren und Dienst­leis­tungen, Preise und steuer­liche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufver­halten oder sonstige Angaben zur finan­zi­ellen Situation der betrof­fenen Person, kommen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbe­sondere die Identi­täts­über­prüfung, die Zahlungs­ad­mi­nis­tration und die Betrugs­prä­vention. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche wird Klarna perso­nen­be­zogene Daten insbe­sondere dann übermitteln, wenn ein berech­tigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten werden von Klarna an Wirtschafts­aus­kunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitäts­prüfung.

Klarna gibt die perso­nen­be­zo­genen Daten auch an verbundene Unter­nehmen (Klarna Gruppe) und Leistungs­er­bringer oder Subun­ter­nehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen erfor­derlich ist oder die Daten im Auftrag verar­beitet werden sollen.

Zur Entscheidung über die Begründung, Durch­führung oder Beendigung einer Vertrags­be­ziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Infor­ma­tionen über das bisherige Zahlungs­ver­halten der betrof­fenen Person sowie Wahrschein­lich­keits­werte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissen­schaftlich anerkannter mathe­ma­tisch-statis­ti­scher Verfahren durch­ge­führt.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwil­ligung zum Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf perso­nen­be­zogene Daten aus, die zwingend zur (vertrags­ge­mäßen) Zahlungs­ab­wicklung verar­beitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abgerufen werden.

33. Zahlungsart: Daten­schutz­be­stim­mungen zu PayPal als Zahlungsart

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungs­dienst­leister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewi­ckelt, die virtuelle Privat- oder Geschäfts­konten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kredit­karten abzuwi­ckeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E‑Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Konto­nummer gibt. PayPal ermög­licht es, Online-Zahlungen an Dritte auszu­lösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhän­der­funk­tionen und bietet Käufer­schutz­dienste an.

Die Europäische Betrei­ber­ge­sell­schaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, 2449 Luxem­bourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestell­vor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungs­mög­lichkeit „PayPal“ aus, werden automa­ti­siert Daten der betrof­fenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungs­option willigt die betroffene Person in die zur Zahlungs­ab­wicklung erfor­der­liche Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten ein.

Bei den an PayPal übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefon­nummer, Mobil­te­le­fon­nummer oder andere Daten, die zur Zahlungs­ab­wicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufver­trages notwendig sind auch solche perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zusam­menhang mit der jewei­ligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungs­ab­wicklung und die Betrugs­prä­vention. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche wird PayPal perso­nen­be­zogene Daten insbe­sondere dann übermitteln, wenn ein berech­tigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschafts­aus­kunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitäts­prüfung.

PayPal gibt die perso­nen­be­zo­genen Daten gegebe­nen­falls an verbundene Unter­nehmen und Leistungs­er­bringer oder Subun­ter­nehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen erfor­derlich ist oder die Daten im Auftrag verar­beitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwil­ligung zum Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf perso­nen­be­zogene Daten aus, die zwingend zur (vertrags­ge­mäßen) Zahlungs­ab­wicklung verar­beitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

34. Zahlungsart: Daten­schutz­be­stim­mungen zu Skrill als Zahlungsart

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Skrill integriert. Skrill ist ein Online-Zahlungs­dienst­leister. Die Zahlungen werden über das sogenannte Skrill-Wallet abgewi­ckelt, welches eine virtuelle elektro­nische Geldbörse darstellt. Skrill bietet auch die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kredit­karten abzuwi­ckeln. Ein Skrill-Wallet wird über eine E‑Mail-Adresse geführt. Skrill ermög­licht es, Online-Zahlungen an Dritte auszu­lösen oder Zahlungen zu empfangen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Skrill ist die Skrill Limited, Floor 27, 25 Canada Square, London, E14 5LQ, Verei­nigtes König­reich.

Wählt die betroffene Person während des Bestell­vor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungs­mög­lichkeit „Skrill“ aus, werden automa­ti­siert Daten der betrof­fenen Person an Skrill übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungs­option willigt die betroffene Person in die zur Zahlungs­ab­wicklung erfor­der­liche Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten ein.

Bei den mit Skrill ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich um die Kaufsumme und die E‑Mail-Adresse, die zur Zahlungs­ab­wicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungs­ab­wicklung und die Betrugs­prä­vention. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche wird Skrill andere perso­nen­be­zogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berech­tigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Skrill und dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten werden von Skrill unter Umständen an Wirtschafts­aus­kunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitäts­prüfung.

Skrill gibt die perso­nen­be­zo­genen Daten gegebe­nen­falls an verbundene Unter­nehmen und Leistungs­er­bringer oder Subun­ter­nehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen erfor­derlich ist oder die Daten im Auftrag verar­beitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwil­ligung zum Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit gegenüber Skrill zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf perso­nen­be­zogene Daten aus, die zwingend zur (vertrags­ge­mäßen) Zahlungs­ab­wicklung verar­beitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Skrill können unter https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzbestimmungen/ abgerufen werden.

35. Zahlungsart: Daten­schutz­be­stim­mungen zu Sofort­über­weisung als Zahlungsart

Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Sofort­über­weisung integriert. Sofort­über­weisung ist ein Zahlungs­dienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienst­leis­tungen im Internet ermög­licht. Sofort­über­weisung bildet ein techni­sches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unver­züglich eine Zahlungs­be­stä­tigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienst­leis­tungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszu­liefern.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Sofort­über­weisung ist die SOFORT GmbH, Fußberg­straße 1, 82131 Gauting, Deutschland.

Wählt die betroffene Person während des Bestell­vor­gangs in unserem Online-Shop als Zahlungs­mög­lichkeit „Sofort­über­weisung“ aus, werden automa­ti­siert Daten der betrof­fenen Person an Sofort­über­weisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungs­option willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungs­ab­wicklung erfor­der­liche Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten ein.

Bei der Kaufab­wicklung über Sofort­über­weisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofort­über­weisung führt sodann nach techni­scher Überprüfung des Konto­standes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Konto­de­ckung eine Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durch­führung der Finanz­trans­aktion wird dem Online-Händler sodann automa­ti­siert mitge­teilt.

Bei den mit Sofort­über­weisung ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefon­nummer, Mobil­te­le­fon­nummer oder andere Daten, die zur Zahlungs­ab­wicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungs­ab­wicklung und die Betrugs­prä­vention. Der für die Verar­beitung Verant­wort­liche wird Sofort­über­weisung andere perso­nen­be­zogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berech­tigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofort­über­weisung und dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen ausge­tauschten perso­nen­be­zo­genen Daten werden von Sofort­über­weisung unter Umständen an Wirtschafts­aus­kunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitäts­prüfung.

Sofort­über­weisung gibt die perso­nen­be­zo­genen Daten gegebe­nen­falls an verbundene Unter­nehmen und Leistungs­er­bringer oder Subun­ter­nehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen erfor­derlich ist oder die Daten im Auftrag verar­beitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwil­ligung zum Umgang mit perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit gegenüber Sofort­über­weisung zu wider­rufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf perso­nen­be­zogene Daten aus, die zwingend zur (vertrags­ge­mäßen) Zahlungs­ab­wicklung verar­beitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Sofort­über­weisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden.

36. Rechts­grundlage der Verar­beitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grundlage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leistung notwendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Verpflichtung durch welche eine Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so basiert die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verant­wort­lichen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

37. Berech­tigte Inter­essen an der Verar­beitung, die von dem Verant­wort­lichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durch­führung unserer Geschäfts­tä­tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteils­eigner.

38. Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

39. Gesetz­liche oder vertrag­liche Vorschriften zur Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten; Erfor­der­lichkeit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflichtung der betrof­fenen Person, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen; mögliche Folgen der Nicht­be­reit­stellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetzlich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­derlich sein, dass eine betroffene Person uns perso­nen­be­zogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetzlich oder vertraglich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

40. Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine automa­tische Entschei­dungs­findung oder ein Profiling.

41. Google Webfonts

Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereit­ge­stellt (http://www.google.com/webfonts/). Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigte Webfont in Ihren Browser­cache. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbes­serte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1

Allge­meine Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/

42. Daten­schutz­er­klärung Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automa­ti­siert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einver­standen. Die Nutzungs­be­din­gungen von Google Maps finden sie unter “Nutzungs­be­din­gungen von Google Maps”.

43. Daten­schutz­er­klärung für die Nutzung des ShareThis Social Plugin

Wir verwenden Social Plugins des Bookmarking-Dienstes ShareThis Inc. („ShareThis“), 250 Cambridge Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA. Diese Plugins erlauben es Nutzern, Lesezeichen (Bookmarks) zu setzen und die entspre­chenden Inhalte in sozialen Netzwerken (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) zu posten oder zu teilen.

Wenn ein Nutzer eine dieser Funktionen von ShareThis nutzt, während er gleich­zeitig auch bei dem entspre­chenden Dienst (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) angemeldet ist, kann der Besuch auf unserer Webseite dort dem jewei­ligen Nutzer­konto zugeordnet werden. ShareThis selbst erhält keine perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers, führt aber eine anony­mi­sierte Nutzungs­sta­tistik über die geteilten Inhalte. Diese Daten werden dort regel­mäßig gelöscht. Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­er­hebung, Auswertung und Verar­beitung Ihrer Daten durch ShareThis.Inc sowie ihre darauf bezogenen Rechte erhalten Sie in der Daten­schutz­er­klärung von ShareThis.Inc unter http://sharethis.com/privacy-manifesto .

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihren Nutzer­konten in den entspre­chenden sozialen Netzwerken oder Social-Bookmarking-Diensten zugeordnet wird, empfehlen wir, die entspre­chenden Felder von ShareThis auf unserer Webseite nicht zu nutzen.

44. Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserem Inter­net­auf­tritt „Facebook Pixel“, einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook“). Facebook Pixel ermög­licht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Inter­net­auf­tritts waren, insbe­sondere die Interesse an unserem Online­an­gebot gezeigt haben. Facebook-Pixel ermög­licht auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unseren Inter­net­auf­tritt weiter­ge­leitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textda­teien, die lokal im Zwischen­speicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzer­konto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Online­an­ge­botes in Ihrem Nutzer­konto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Aller­dings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzer­konto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzer­konto bei Facebook verfügen und regis­triert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzer­konto zuordnen.

(2) Wir verwenden Facebook Pixel zu Marketing- und Optimie­rungs­zwecken, insbe­sondere um für Sie relevante und inter­es­sante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer inter­es­santer auszu­ge­stalten und beläs­ti­gende Anzeigen zu vermeiden.

(3) Soweit Sie für die Speicherung von Facebook Pixel Ihre Einwil­ligung gegeben haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

(4) Der vorbe­schrie­benen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie wider­sprechen. Die dahin­ge­henden Einstel­lungen, welche Arten von Werbe­an­zeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf dem nachfol­genden Inter­net­auf­tritt von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reich­wei­ten­messung und Werbe­zwecken dienen, über die nachfol­genden Inter­net­auf­tritte deakti­vieren:

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

(5) Zudem hat sich Facebook dem zwischen der Europäi­schen Union und den USA geschlos­senen Privacy-Shield-Abkommen unter­worfen und sich zerti­fi­ziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäi­schen Daten­schutz­rechts einzu­halten. Nähere Infor­ma­tionen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

(6) Infor­ma­tionen des Dritt­an­bieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Weitere Infor­ma­tionen des Dritt­an­bieters zum Daten­schutz können Sie dem nachfol­genden Inter­net­auf­tritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.

Infor­ma­tionen zu Facebook-Pixel können Sie dem nachfol­genden Inter­net­auf­tritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

45. Google AJAX Search API

Auf diesen Seiten setzen wir Ajax ein. Google AJAX Search API ist ein Service von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Mit diesem Tool wird eine Optimierung der Ladege­schwin­dig­keiten erzielt. Hierzu werden Programm­bi­blio­theken von Google Servern aufge­rufen und das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurück­greifen. Ist dies nicht­zu­treffend, erfordert dies ein Herun­ter­laden, wobei Daten von Ihrem Browser an Google Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie in den Daten­schutz­hin­weisen des Anbieters: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ist das berech­tigte Interesse, das Angebot, Ihnen bei eventuell sehr vielen aufkom­menden Beiträgen bzw. Vermitt­lungs­fällen die Möglichkeit zu geben, die Inhalte unserer Seite durch­suchen zu können. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhal­tenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Daten­schutz­über­ein­kommen „Privacy Shield“ zerti­fi­ziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leistet. Um die Ausführung von Java-Script-Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker instal­lieren (z.B. www.noscript.net)

46. Goolge reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Daten­eingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontakt­for­mular) durch einen Menschen oder durch ein automa­ti­siertes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhalten des Website­be­su­chers anhand verschie­dener Merkmale. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Website­be­sucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Infor­ma­tionen aus, z.B.

  • IP-Adresse
  • Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website
  • vom Nutzer getätigte Mausbe­we­gungen
  • Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weiter­ge­leitet.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA sowie zu der Daten­schutz­er­klärung von Google kann unter folgenden Links entnommen werden: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hinter­grund. Website­be­sucher werden nicht darauf hinge­wiesen, dass eine Analyse statt­findet. Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben ein berech­tigtes Interesse daran, unser Weban­gebot vor missbräuch­licher automa­ti­sierter Ausspähung und vor ungewollten, automa­ti­sierten Zusen­dungen (Spam) zu schützen.
Seitens von uns erfolgt aus der Nutzung von reCAPTCHA keine Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten. Generell gilt, dass perso­nen­be­zogene Daten der betrof­fenen Person gelöscht oder gesperrt werden, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.